Made in Germany für die ganze Welt
In unserer Zentrale in Frankfurt entwickeln und produzieren wir PV-Messtechnik und liefern sie in alle Welt. Wir fertigen unter strenger Einhaltung der Normen ISO 9001 und ISO 14001. Die Produktpalette reicht von hochmodernen IV-Testern für die Solarzellen-Massenproduktion bis hin zu Lösungen für die gesamte Photovoltaik-Kette. Alle Geräte sind mit modernster halm-Software ausgestattet. Die Entwicklung im eigenen Haus garantiert den reibungslosen Betrieb der Geräte und sorgt für modernste Möglichkeiten bei der Datenvisualisierung, -analyse und -überwachung.
Neben namhaften PV-Herstellern zählen auch viele Prüfinstitute wie TÜV Rheinland, Fraunhofer ISE, TÜV Süd, CPVT, PV EL, ISFH und CFV zu unseren Kunden.
halm ist inhabergeführt und blickt auf über 20 Jahre Erfahrung im Bereich der PV-Messtechnik zurück. Unsere überlegene Technik in Verbindung mit der Liebe zum Detail, dem außergewöhnlichen Kundenservice und der unbegrenzten Erweiterbarkeit der Systeme haben uns zum unangefochtenen Technologieführer in unserem Bereich gemacht.
halm – die Geschichte hinter dem Namen
Unser Firmenname leitet sich von den Nachnamen der Gründer ab: H. Hellmann, H. Albert, A. Laux und A. Meixner. Vier Wissenschaftler, die das Unternehmen 1981 als inhabergeführtes, deutsches Technologieunternehmen gründeten. Heute ist das Unternehmen im Besitz der Brüder Moritz und Michael Meixner und wird auch von ihnen geführt. Ihre enge Verbundenheit mit Frankfurt gewährleistet, dass F&E, Vertrieb, Verwaltung und Produktion auch in Zukunft im Rhein-Main-Gebiet verankert bleiben.
Geschichte
Ursprünglich war halm in unterschiedlichen Branchen tätig, darunter in der Materialprüfung für die Chemie-, Pharma- und Automobilindustrie. Aber auch Audiosysteme wurden gefertigt.
Ende der 1990er Jahre war halm einer der ersten deutschen Anbieter, der in die aufkommende PV-Industrie einstieg. Mit dem IV-Tester für die Produktion von Solarzellen und -modulen eroberte das Unternehmen bald einen beachtlichen Anteil am Weltmarkt.
Heute blickt halm auf mehr als 20 Jahre Erfahrung in der PV-Messtechnik zurück. Das Unternehmen ist international als Technologieführer und einer der Premiumanbieter in diesem Segment anerkannt.
halm-Produkte werden ausschließlich in Frankfurt konzipiert, entwickelt und gefertigt. Etwa ein Drittel der Mitarbeiter am Hauptsitz des Unternehmens befasst sich mit der Entwicklung innovativer Geräte und passender Lösungen.
Starke Produkte – Starker Support
halm legt ebenso viel Wert auf hervorragenden Service wie auf erstklassige Produkte. Um dies zu erreichen, haben wir ein globales Support-Netzwerk aufgebaut, das schnelle und effektive Lösungen sicherstellt. Zur Unterstützung unserer Kunden bei der Implementierung unserer Systeme unterhalten wir in Deutschland und China eigene Demo-Zentren für Zell- und Modulmesssysteme. Zu unseren Integrationspartnern gehören zahlreiche renommierte Unternehmen wie Applied Baccini, Folungwin, J&R, Maxwell und viele mehr.

halm Timeline
Bevor halm seine heutige Marktspezialisierung entwickelte, war das Unternehmen in einer Vielzahl von anderen Branchen und Fachgebieten tätig. So blickt das Unternehmen auf eine wechselvolle und sehr vielfältige Geschichte innovativer Lösungen zurück. Diese Leidenschaft für Herausforderungen und geniale Lösungen prägt das Unternehmen bis heute und sorgt dafür, dass selbst für kniffligste Fälle fast ausnahmslos eine überzeugende Lösung gefunden werden kann!
Diese Timeline zeigt die wichtigsten Ereignisse der Unternehmensgeschichte und eine kleine Auswahl aus den vielfältigen Projekten, die das Unternehmen entwickelt hat.
2020
Wir haben nun 100 Mitarbeitende in Frankfurt! Und weitere 15 bei halm Suzhou!
2019
Fertigstellung des neuen Lagers und der Montagehalle
2018
Übernahme der Firmenanteile durch das Management: halm bleibt weiterhin ein inhabergeführtes Unternehmen
2017
Umzug in die Friesstraße
2015
halm wächst auf 50 Mitarbeitende
2014
halm-Gründer ziehen sich aus dem operativen Geschäft zurück. Neues Management nimmt Anfang des Jahres seine Tätigkeit auf
2010
Gründung einer chinesischen Tochtergesellschaft in Suzhou
2007
Umzug in die Burgstraße
2006
Erste Systeme in Asien installiert (China, Korea und Taiwan)
2005
Modultestsystem mit integrierter Modultemperaturkontrolle, ISFH
2001
20-jähriges Firmenjubiläum, erste PV-Projekte realisiert
Erster LED-Flasher, Staffelstein Innovationspreis 2001
1999
Frauenkirche-Exponat für EXPO 2000 Hannover, IO Lorke Hörner
1990 – 1999
Matratzenmesssystem für Möbelhäuser, femira
1990 – 1998
Prüfstand 9000, Unterflur-Druckverteilung des Testoval®-Labors, Conti Wietze
1997
Multimedia-Installation, Springer-Passage Hamburg, Springer
1997
cetisSMS, Durchsagen in U-Bahnhöfen, RMV
1997
cetisAKF/SMS, Flughafen-Sprachausgabe mit Speicher, Sittig
1991 – 1996
Spracherkennung, NEC
1996
cetis-NOWA standardisierter Wärmezähler, Landis & Gyr
1994
Sprachverwaltung, Luxemburger Parlament, Sittig
1992
Lenkradmessskala, Daimler
1990
Erster angestellter Mitarbeiter
1988
PD16 Druckverteilung im Schuh, Nike
1984
Die Partnerschaft verwandelt sich in ein echtes Unternehmen und ändert ihre Rechtsform in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
1982
Flexitest, Skischuh-Testmaschine, Raichle
1981
Gründung von halm elektronik durch einen Ingenieur und drei Physiker als GbR in Frankfurt